Die Pflege von Menschen ist und bleibt immer ein Dienst am Nächsten.

ausbildung oessDie Zeiten, als drei Generationen im Rahmen von Großfamilien unter einem Dach lebten sind im Prinzip vorbei.
Die familiären Strukturen haben sich verändert. Familien und Verwandtschaft leben heute häufig über weite Kilometer entfernt voneinander und die eigene Berufstätigkeit lässt kaum Raum und Zeit für eine intensive Betreuung der älteren Familienmitglieder.

Die Ökumenische Sozialstation hat es sich zur Aufgabe gemacht, optimale Lösungen für betreuungs- oder pflegebedürftige Menschen zu realisieren, um die Pflege zu Hause zu ermöglichen und die Angehörigen maßgeschneidert zu entlasten.

Als Arbeitgeber schaffen und sichern wir Arbeitsplätze insbesondere für die Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen, die aufgrund häuslicher Anforderungen erhöhte Flexibilität an ihren Arbeitsplatz stellen.

So verstehen wir uns auch als Ausbildungsbetrieb. Wir fördern im Rahmen der Ausbildung zum Altenpfleger oder zur Altenpflegerin Initiative und Leistungsbereitschaft sowie die Identifikation mit den Zielen der Sozialstation.

Ziele der Ausbildung

Die Altenpflege ist ein eigenständiger Fachbereich des Gesundheits- und Sozialwesens. Sie umfasst alle Tätigkeiten bei alten Menschen, die der Erhaltung, Anpassung und Wiederherstellung der physischen, geistigen und sozialen Funktionen des Lebens dienen.

Die Ausbildung gliedert sich in einen theoretischen/schulischen Teil und in eine praktische Ausbildung. Theorie und Praxis werden in enger Kooperation zwischen Schule und Ausbildungsbetrieb aufeinander abgestimmt.

Nach erfolgreich abgeschlossener Abschlussprüfung erwirbt man die Berufsbezeichnung „staatlich geprüfte Altenpflegerin“ oder „staatlich geprüfter Altenpfleger“

Zugangsvoraussetzungen

  • Gesundheitliche Eignung und
  • Realschulabschluss bzw.
  • Ein gleichwertig anerkannter Bildungsabschluss oder
  • Hauptschulabschluss, wenn außerdem eine Ausbildung als:
    Altenpflegehelfer/in, oder Krankenpflegehelfer/in oder eine andere mind. 2 Jahre andauernde Ausbildung abgeschlossen wurde

Ausbildungsinhalte

ausbildung oess 2Die Ausbildungsinhalte orientieren sich an den Aufgaben. Inhalte des Unterrichts an der Altenpflegeschule sind beispielsweise: 

  • personen- und situationsbezogene Pflege alter Menschen
  • Mitwirkung bei medizinischer Diagnostik und Therapie
  • Planung, Durchführung, Dokumentation und Evaluation der Pflege alter Menschen
  • Unterstützung alter Menschen bei der Tagesgestaltung und bei selbst organisierten Aktivitäten
  • Umgang mit Krisen und schwierigen sozialen Situationen
  • Anleitung, Beratung, Gesprächsführung


Wir kooperieren mit der Caritas Altenpflegeschule in Ludwigshafen.

Private staatlich anerkannte Fachschule für Altenpflege des Caritasverbandes für die Diözese Speyer
Frankenthaler Straße 229
67059 Ludwigshafen
Telefon (0621) 683038
E-Mail:Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.altenpflegeschule-ludwigshafen.de

 

Haben wir Ihr Interesse geweckt, dann nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf, wir beraten Sie gerne

Bewerbungsunterlagen

  • Tabellarischer, lückenloser Lebenslauf mit Angaben über den bisherigen Bildungsweg
  • Ärztliches Zeugnis über die gesundheitliche Eignung zum Beruf der/des Altenpflegers/Altenpflegerin
  • Kopien aller Schulabschlusszeugnisse
  • Polizeiliches Führungszeugnis
  • Kopien aller Arbeitszeugnisse
  • Passbild
  • Wenn Sie zu Zeitpunkt der Bewerbung noch nicht volljährig sind, Einverständniserklärung des Erziehungsberechtigten

 

Wo bewerben Sie sich?

Ökumenische Sozialstation Speyer e.V.
Pflegedienstleitung

Paul-Egell-Strasse 24
67346 Speyer

Fon: 06232/ 6047-0
Fax: 06232/ 6047-47

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!